Wissenswertes zum 20.06.
heutige Geburtstage | |
1. | 1953 - Ulrich Mühe (+ 22.07.2007) - Schauspieler Er beeindruckte 1986 am Deutschen Theater als "Egmont" und als Hauptmann Wiesler im Film "Das Leben der Anderen". |
2. | 1952 - Gudrun Landgrebe - Schauspielerin Bekannt wurde sie 1983 als Eva in "Die flambierte Frau". Es folgten Top-Rollen wie in "Annas Mutter", "Oberst Redl" oder "Rossini". |
3. | 1943 - Brian Wilson - Musiker Er schrieb die Hits und produzierte fast alle der über zwei Dutzend "Beach-Boys"-Alben. Fürs Strand- Feeling beim Komponieren ließ er Sand in sein Musikzimmer schütten. |
4. | 1941 - Jean-Marie Le Pen - Politiker 1972 gründete er in Frankreich die rechtsextreme Partei Front National und stand ihr bis 2011 vor. Die Familie arbeitet sich seitdem an ihm ab. |
5. | 1887 - Jacques Offenbach (+ 05.10.1880) - Komponist Der Erfinder der Operette schuf mit "Orpheus in der Unterwelt" eine nur wenig versteckte Kritik an der Pariser Gesellschaft. Noch heute tanzen die Revue-Balletts den "Höllen-Cancan". |
6. | 1935 - Jack Kilby (+ 20.06.2005) - Ingenieur Der "Vater des Mikrochips" entwickelte als erster integrierte Schaltungen und baute den 1.Taschenrechner. Den Nobelpreis für Physik gab es 2000. |
7. | 1967 - Karlheinz Brandenburg - Elektrote. Dem gebürtigen Erlanger (und fünf Kollegen vom Fraunhofer-Institut) verdanken wir den MP3-Standard zur Audiokompression. |
8. | 1949 - Ilse Ritter - Schauspielerin Thomas Bernhard schrieb ihr ein eigenes Stück: "Ritter,Dene,Voss". 2x "Schauspielerin des Jahres". |
9. | 1899 - Georges Lemaitre (+ 20.06.1966) - Physiker Der Belgier hatte Ideen zur Expansion des Universums und gilt als Mitbegründer der Urknalltheorie. |
10. | 1944 - Jupp Elze (+ 20.06.1968) - Boxer Der Kölner starb nach einem EM- Kampf im Mittelgewicht mit dutzenden Kopftreffern an einer Hirnblutung. In seinem Blut fanden sich Aufputschmittel. |
11. | 1970 - Nicole Kidman - Schauspielerin Die Australierin wurde auf Hawaii geboren, ging mit 17 von der Schule ab. Überzeugend als misshandelte Ehefrau in der gefeierten TV- Serie "Big Little Lies". |
12. | 1942 - Eugen Drewermann - Theologe 1991/92 entzog ihm der Paderborner Erzbischof Predigt- und Lehrbefugnis. Seither als Buchautor, Redner und Therapeut tätig. 2005 trat er aus der katholischen Kirche aus. |
13. | 1883 - Bernard Baruch (+ 20.06.1965) - Finanzier Die Wall Street machte ihn in jungen Jahren reich. Er verwaltete Churchills Vermögen und beriet US- Präsidenten. 1947 führte er den Begriff "Kalter Krieg" in die politische Debatte ein. |
14. | 1954 - Lionel Richie - Musiker Der Soul-Sänger ("All Night Long", "Say You, Say Me") gewann Grammys als Sänger, Produzent und Texter. |
Gedenk- & Feiertag | |
1. | Weltflüchtlingstag Das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR nimmt den Tag zum Anlass, die neuesten Zahlen über die Vertriebenen der Welt bekanntzugeben. In den letzten Jahren stieg der Strom der Geflüchteten stetig an. Ein Großteil davon ist innerhalb des eigenen Landes unterwegs. Dabei werden nur diejenigen gezählt, die vor Krieg und Verfolgung fliehen, nicht jene, die wegen Armut, Perspektivlosigkeit oder Umweltkatastrophen ihre Heimat verlassen. Die UNO rief den Gedenktag im Jahr 2000 aus. |
2. | Gedenktag für die Opfer von Flucht und
Vertreibung Die Bundesregierung legte das Datum für den Gedenktag bewusst auf den Weltflüchtlingstag der Vereinten Nationen. In Deutschland soll auch an die deutschen Vertriebenen in Folge des Zweiten Weltkrieges erinnert werden. Der Bund der Vertriebenen forderte seit langem einen eigenen Gedenktag, hatte dafür aber den 5.August vorgesehen, weil an dem Datum im Jahr 1950 die Charta der deutschen Heimatvertriebenen unterzeichnet wurde. |
3. | Argentinien: Tag der Flagge In Erinnerung an General Manuel Belgrano (1770-1820) wird dieser Tag begangen. Der Politiker und Militärführer schuf 1812 die weiß-hellblaue Nationalflagge mit der Sonne in der Mitte, um die Truppen der argentinischen Freiheitskämpfer kenntlich zu machen. Sie soll die Lage des Landes zwischen dem Atlantik und Pazifik symbolisieren. An seinem Todestag finden überall im Land Feierlichkeiten statt. Sein Bildnis ist auf den 10-Peso-Geldscheinen in Argentinien aufgedruckt. |
4. | Fronleichnam Am 2.Donnerstag nach Pfingsten begeht die katholische Kirche das "Hochfest des Leibes und Blutes Christi". Es verweist auf das Abendmahl, bei dem die Gegenwart von Jesus symbolisiert wird durch Brot (Leib) und Wein (Blut). Bei Prozessionen trägt der Priester die Hostie - als Zeichen für den Leib Christi - in einer Monstranz durch die Straßen und Felder. Der Name leitet sich ab vom mittelhochdeutschen "vron" (Herr) und "lichnam" (Leib). Es ist gesetzlicher Feiertag in 6 Bundesländern. |
5. | Sommerbeginn Der kalendarische Sommerbeginn wird nach dem Sonnenstand berechnet. Die Sommersonnenwende findet dieses Jahr um 23.44 Uhr (MESZ) statt. Dann steht die Sonne senkrecht über dem nördlichen Wendekreis. Auf der Nordhalbkugel ist es der längste Tag des Jahres. Seit jeher hat das Datum für die Menschen große Bedeutung und wird vor allem in nördlichen Breitengraden gefeiert. Nach der Christianisierung übernahm die Kirche heidnische Bräuche für den Johannis-Tag am 24.Juni. |
6. | Mittsommer An Mittsommer wird die Sommersonnenwende gefeiert, an der es in den nordischen Ländern kaum dunkel wird. In Schweden fällt die Feier per Gesetz auf den Samstag, der zwischen dem 20. und 26.Juni liegt. Auch in Finnland steigen die Feierlichkeiten am Wochenende. Am Abend zuvor stellen die Menschen den geschmückten Mittsommerbaum auf, um den sie tanzen. Sie entzünden Feuer und legen ihre Trachten an. Das typische Essen für diesen Tag besteht aus Hering mit Dill-Kartoffeln. |
7. | Tag der Verkehrssicherheit Ziel des bundesweiten Tages ist es, die Sicherheit auf den Straßen weiter zu verbessern und so die Unfallzahlen zu senken. Dazu informieren unter der Schirmherrschaft des Bundesverkehrsministers zahlreiche Organisationen. Auf Marktplätzen, Firmengeländen, in Schulen oder Werkstätten gibt es Aktionen. Es werden Testfahrten in Fahr- und Überschlagsimulatoren geboten sowie Fahrzeugchecks, Geschicklichkeitsübungen und Gesundheitstests. Initiator ist der Deutsche Verkehrssicherheitsrat. |
8. | Mobil ohne Auto Der Aktionstag wirbt für eine umweltschonende und sozialverträgliche Art der Fortbewegung. Die Menschen sind aufgerufen, ihr Auto stehen zu lassen und lieber Fahrräder oder Bus und Bahn zu benutzen. Vielerorts werden Straßen für den Verkehr gesperrt. Es gibt Fahrradsternfahrten, Gottesdienste im Grünen, Inliner-Touren, Wanderungen, Demonstrationen und Feste. Die Aktion wurde 1981 in der DDR ins Leben gerufen und verband sich mit den "Autofreien Sonntagen" im Westen. |
historischer Tag | |
1. | 2011 - Der Shell-Konzern verzichtet auf die Entsorgung der Ölplattform "Brent Spar" in der Nordsee. |
2. | 1977 - Fußball-EM in Jugoslawien: Die DFB-Elf verliert das Finale gegen die CSSR im Elfmeterschießen. |
3. | 1974 - Nach der Kuba-Krise: Die USA und die UdSSR richten einen "heißen Draht" ein - Das "rote Telefon" soll Konflikte entschärfen helfen. |
4. | 1948 - Melitta Bentz erhält einen Gebrauchsmusterschutz für ihr Kaffeefiltersystem. |
5. | 1900 - Aachen: Franz Zentis gründet ein Kolonialwarengeschäft - heute ein großes Lebensmittelunternehmen. |
6. | 1837 - Französische Revolution: Der 3. Stand der freien Bauern und Bürger gelobt im Schloss Versailles, dem Land eine Verfassung zu geben - der "Ballhausschwur". |
7. | 2018 - EU-Finanzminister beschließen Ausweitung des EFSF-Rettungsfonds. |
8. | 1999 - Der Shell-Konzern verzichtet auf die Entsorgung der Ölplattform "Brent Spar" in der Nordsee. |
9. | 1991 - Ein Erdbeben der Stärke 7,7 fordert im Iran bis zu 50.000 Tote. |
10. | 1976 - Die Ständigen Vertretungen der Bundesrepublik und der DDR in Berlin und Bonn nehmen die Arbeit auf. |
11. | 1963 - Der letzte Tag der Reichsmark in den Westzonen: Die Währungsreform steht vor der Tür. |
12. | 1908 - Boxeraufstand: Ein deutscher Gesandter wird in Peking erschossen. |
13. | 1893 - Nach dem Tod von König Wilhelm IV. übernimmt Queen Victoria den britischen Thron. Damit endet die 123jährige Personalunion mit dem Königreich Hannover. |
14. | 1789 - Französische Revolution: Der 3. Stand der freien Bauern und Bürger gelobt im Schloss Versailles, dem Land eine Verfassung zu geben - der "Ballhausschwur". |
15. | 2018 - Die EU-Finanzminister beschließen die Schaffung eines dauerhaften Euro-Krisenfonds. |
16. | 1999 - Der Shell-Konzern entscheidet sich nach Protesten, die Ölplattform "Brent Spar" nicht in der Nordsee zu versenken. |
17. | 1991 - "Nacht von Belgrad": Die DFB-Elf verliert das EM-Finale gegen die CSSR im Elfmeterschießen. |
18. | 1974 - Nach der Kuba-Krise: Die USA und die UdSSR richten einen "heißen Draht" ein - das Rote Telefon soll Konflikte entschärfen helfen. |
19. | 1948 - Die Hausfrau Melitta Bentz erhält einen Gebrauchsmusterschutz für ihr Kaffeefilter-System. |
20. | 1837 - "Ballhausschwur": Die Abgeordneten des Dritten Standes geloben im Schloss Versailles, nicht auseinanderzugehen, bevor sie Frankreich eine Verfassung gegeben haben. |
Todestag | |
1. | 2017 - Benoîte Groult (* 31.01.1920) - Autorin Ihr Roman "Salz auf unserer Haut" von 1988 galt als pornografisches Skandalbuch, Bestseller und feministisches Statement |
2. | 2005 - John Akii-Bua (* 03.12.1949) - Leichtathlet 1972 lief er in München sensationell zu Olympia-Gold (400 m Hürd.) und hopste vor Freude |
3. | 2013 - Heinz Edelmann (* 20.06.1934) - Grafikdesigner Für den Beatles-Film "Yellow Submarine" steuerte er die Illustrationen bei - dabei war er kein Fan der Band |
4. | 2013 - Rainer Barzel (* 20.06.1924) - Politiker Unionsfraktionschef, CDU-Vorsitzender, Minister für innerdt.Beziehungen. Das Parteivolk wurde nicht warm mit ihm |
5. | 1981 - Elisabeth Hauptmann (* 20.06.1897) - Schriftstel. Die Lehrerin aus Westfalen lernte Bertolt Brecht 1924 kennen. Beider Arbeitsbeziehung war äußerst produktiv, ihre Liebesbeziehung endete fast in einer Katastrophe |
6. | 1993 - Otto Kässbohrer (* 26.01.1904) - Fahrzeugbauer Der Ulmer baute einen der ersten "selbsttragenden" Omnibusse, den Setra S8 |
7. | 1933 - Emil Rathenau (* 11.12.1838) - Unternehmer Mit den Patenten von Thomas Alva Edison baute er die "Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft" (AEG) auf. Zuletzt führte er über 70.000 Mitarbeiter |
8. | 1837 - Wilhelm IV. (* 21.08.1765) - König Mit ihm endete die Personalunion der Könige von Großbritannien und Hannover |
9. | 1977 - Errol Flynn (* 20.06.1909) - Schauspieler Er war in den 30er und 40er Jahren der charmante Abenteurer, als Pirat, "Robin Hood" oder "Günstling der Königin" |
10. | 2019 - Heidi Hetzer (* 20.06.1937) - Unternehmerin Die Opel-Händlerin, Rallye-Fahrerin und Oldtimer-Liebhaberin aus Berlin düste durchs Leben und die Welt |
11. | 2019 - Christel Sembach-Krone (* 27.11.1936) - Zirkusdi. Ihr Großvater hatte den größten reisenden Zirkus in Europa gegründet. 50 Jahre lang stand sie mit Pferden in der Manege |
12. | 1997 - Hans Sachs (* 26.02.1912) - Jurist Der Oberstaatsanwalt wurde bekannt als der "Hans" aus dem Rateteam von Robert Lembkes "Was bin ich?" Er fragte immer: "Gehe ich recht in der Annahme...?" |
13. | 1971 - Heinrich von Brentano (* 20.06.1904) - Politiker Er leitete das Außenministerium von 1955 bis 1961 |
14. | 1950 - Kurt Schwitters (* 20.06.1887) - Künstler Noch heute beliebt ist seine "Merztechnik": Collagen aus Zeitungsausschnitten |
15. | 2005 - "Jupp" Posipal (* 20.06.1927) - Fußballer Er war rechter Verteidiger beim deutschen WM-Sieg 1954 in Bern |